Sprachinseln auf der Spur: Schüler gehen auf Sendung
(Hans Guggenberger)

Radioworkshop ohne Grenzen: Kötschacher und Eisenkappeler Hauptschüler erzählen über neue Freundschaften mit südlichen Nachbarn.

Das (vergangene) Jahr der Sprachen nutzten die zwei Kärntner Hauptschulen Eisenkappel und Kötschach-Mauthen um mit ihren südlichen Nachbarn in Kontakt zu treten. Für Eisenkappel war es Osnovna sola Preddvor südlich des Seebergsattels. Die Kötschacher zog es nach Tischlwang (Timau), der deutschen Sprachinsel am Fuße des Plöckenpasses auf italienischer Seite. Ihr gemeinsames Ziel war die Verständigung über Sprachgrenzen hinweg.
In einem mehrtägigen Workshop diesseits und jenseits der Landesgrenze holten die Schüler Erkundungen über "die Bedeutung der Sprache des Nachbarn für die eigene Region" ein. Die vielen Interviews haben die Schüler in einem eigens eingerichteten Tonstudio an der Hauptschule Kötschach-Mauthen zu einer Radiosendung verarbeitet, die am Dienstag, den 29. Jänner auf Radio Agora (Frequenz 105,5) von 19 bis 20 Uhr präsentiert wird.
Grenzenlos. Etwas darf schon jetzt verraten werden. Zwischen Kötschach und Tischlwang sind die Kontakte grenzenlos: Das Käsefest oder das neue Hallenbad ziehen viele Besucher aus dem Süden nach Kötschach. Aber auch in der Firma ECO-Wärmeaustauscher finden Tischlwanger ihren Arbeitsplatz. Die Sprache des Nachbarn erscheint allen wichtig. In Tischlwang sprechen 70 Prozent der Bevölkerung zu Hause noch ihren deutschen Dialekt. Für deren Kinder ist das Erlernen der deutschen Sprache um vieles leichter. Die Schüler waren von der internationalen Zusammenarbeit "sehr angetan". Viele sprachen von neuen Freundschaften und es wurden Handy-Nummern und E-Mail- Adressen ausgetauscht. Welche interkulturellen Aspekte durch diesen Radioworkshop gewonnen wurden, wollen in der Sendung die Schulleiter Engelbert Ojster (Eisenkappel), Rudolf Kubin (Kötschach-Mauthen), Marjan Penes (Preddvor) und Velia Plozner (Tischlwang) mit Helmut Pak (Leiter Kärntner Medienzentrum) und Hilda Fanta (Pädagogisches Institut) unter der Leitung von Brigitta Busch (Universität Klagenfurt) diskutieren.


www.kleinezeitung.at (sabato 27 gennaio 2002)


< Torna alla pagina di gennaio